In einer zunehmend hektischen und rationalen Welt kann sich Kunst als wertvolle Ressource erweisen. Denn Kunst ist weit mehr als nur ein ästhetischer Genuss. Sie kann uns helfen, unsere Kreativität zu entfalten, unsere Wahrnehmung zu schärfen und in eine tiefere Verbindung zu uns selbst zu treten. In diesem Artikel geht es darum, wie du Kunst bewusst im Alltag nutzen kannst, um mehr Ausgleich, Inspiration und Leichtigkeit zu erfahren.
7 Punkte, wie Kunst Dich unterstützen kann
Im Ernst des Alltags herrschen oftmals Vernunft und Logik vor. Durch die Kopflastigkeit treten Spontaneität, Neugier oder Intuition in den Hintergrund. Nicht wenige Menschen haben ein intensives emotionales Erleben, offene Sinne und einen starken Zugang zu zwischenmenschlichen Schwingungen. Werden diese Eigenschaften durch Grübelei überdeckt, fühlen sie sich schnell vom Leben abgeschnitten oder ihrer Kraft und Lebendigkeit beraubt.
Wie Kunst Dich unterstützen kann: Eine künstlerische Tätigkeit hilft dabei, sich wieder mit der eigenen Spontaneität und Intuition zu verbinden. Sie ermöglicht es, dem zermürbenden Denken zu entrinnen und in die innere Welt der Visionen, Fantasie und Träume einzutauchen. Durch die Distanz zu den Problemen des Alltags können sich neue Ideen und Lösungen wie von allein aus dem Inneren ergeben.
2. Kunst als spontaner, intuitiver Ausdruck
Kunst bietet ein Ventil, das intensive Erleben und die reiche Innenwelt spontan und intuitiv auszudrücken. Farben und Formen sprechen für sich. Gefühlen, die nur schwer in Worte fassbar sind, finden ihren freien Lauf. Durch Kunst können alle angestauten Emotionen ungefiltert auf eine leere Bildfläche fließen. Fernab aller rationalen und logischen Argumenten, Maßstäben oder (Selbst-) Zensur.
Wichtig erscheint es, achtsam wahrzunehmen, wie man sich während und nach dem Malen fühlt. Ziel ist es, seine Stimmung durch die künstlerische Aktivität zu erheben und Stress abzubauen. Es geht darum, sich nach dem Malen besser zu fühlen. Nicht, sich in einer Abwärtsspirale noch mehr in die Negativität zu begeben. Dann wäre Kunst kontraproduktiv.
3. Kunst regt die Kreativität an
Kunst ist eine Form von Kreativität und regt gleichzeitig das kreative Denken und die Fantasie an. Das kann auch bei alltäglichen oder beruflichen Aufgaben, Problemen oder in anderen Lebensbereichen zu neuen Ideen, Einfällen oder Lösungen führen.
Dies kommt insbesondere Menschen zugute, die einen starken Zugang zu ihrer Intuition und Spontaneität haben und nicht primär verstandesdominiert sind.
4. Kunst verändert das Sehen
Unsere Kommunikation und Wahrnehmung der Welt sind verstandesgeprägt. Die Gedanken benennen alles in Sekundenschnelle: “Baum”, “Rose”, “Stuhl” etc. Die verstandesmäßige Etikettierung der wahrgenommenen Welt hilft bei der Verständigung, ist jedoch ein abstrakter Akt. Denn dabei geht das bewusste Erleben von Farbe, Beschaffenheit und Struktur verloren.
Wie Kunst Dich unterstützen kann: Das künstlerisch geschulte Auge lässt das Gelernte außen vor und erkennt, dass eine rote Rose oder ein Baum mehr Farben enthalten als Rot bzw. Grün und Braun. Dieses aufmerksame Eintauchen in die uns umgebende Welt entspricht einem intensiven Erleben. Kunst ist eine Form, das Wahrgenommene und Erfahrene auszuleben. Sie kann Dich dabei unterstützen, die vielen Sinneseindrücke zu verarbeiten und auszudrücken.
5. Kunst als Bildsprache
Als Bildsprache wirkt Kunst direkt auf unser Unterbewusstsein. Dies im Bruchteil einer Sekunde, noch bevor wir verbale Sprache bewusst wahrnehmen. Aufgrund ihrer starken Wirkung spielen Bilder nicht zuletzt auch in der Werbung eine große Rolle, um uns unbewusst zu beeinflussen.
Harmonische Motive, Formen und Farben rufen positive Emotionen hervor und stärken. Disharmonische Motive, Formen und Farben dagegen negative Emotionen und schwächen. Dies ist der Grund, warum in Praxen und Spitälern oftmals beruhigende Landschaften oder vitalisierende Wälder die Wände zieren. Sie fördern die Genesung.
Wie Kunst Dich unterstützen kann: Gehörst Du zu den Menschen, die besonders empfänglich für die suggestive Wirkung von Bildern sind? Bewusst eingesetzt, kannst Du die eigenen vier Wände mithilfe von Kunst als Wohlfühloase oder Kraftort gestalten.
6. Kunst als Inspiration
Kunstschaffende haben die Gabe, sich vom Verstand zu lösen und ihre Wahrnehmung und ihr Innenleben kreativ auszuleben. Ausstellungen ermöglichen es, an ihrem künstlerischen Reichtum teilzuhaben und in ihre Welt einzutauchen. Damit kann man dem eigenen Gedankenkarussell für einen Moment entfliehen und träumen. Dies kann zu eigenen kreativen Ideen inspirieren.
7. Kunst und Ästhetik
Medien verbreiten Sensationen, Angst und Schrecken. Werbung verkauft Konsum als Lebenszweck. Gibt man ihnen zu viel Macht, führt dies zu einem pessimistischen Weltbild oder oberflächlichen Lebenswandel. Manche Menschen reagieren darauf besonders sensibel. Sinnkrisen, Zukunftsangst oder Depression können die Folge sein.
Wie Kunst Dich unterstützen kann: Schöne Gemälde mit ihren vollkommenen Proportionen, inspirierenden Motiven und harmonischen Farben und Formen können zu einem Ausgleich führen. Sie können vermitteln: Das Leben hat einen tieferen Sinn. Es ist schön und zauberhaft. Auf der Welt passiert auch viel Gutes. Sei dankbar und schätze vor allem die kleinen Dinge und Geschenke des Alltags. So wie dieses Gemälde, das du gerade betrachtest. Sie machen das Leben erst lebenswert.
Hast Du mit dem Lesen dieses Beitrags Lust auf mehr Kreativität bekommen, hältst Dich selbst jedoch für untalentiert? In diesem Artikel beschreibe ich ein paar Kreativitätsübungen für den Alltag, für die es kein künstlerisches Können benötigt.