Typische Kreativitätsblockaden von Feinfühligen

von | 19. März 2024 | Kunst & Kreativität

Es ist wie verhext: Zwar liebst Du Deine kreative Tätigkeit, kommst jedoch ständig an Deine Grenzen. Je mehr Du Deine Kreativität spontan ausleben möchtest, desto gehemmter drückst Du Dich aus. Kommt Dir das bekannt vor? Dann ist dieser Blogartikel für Dich.

Als feinfühlige Künstlerin und Kunsthistorikerin kann ich bestätigen, dass Kreativitätsblockaden in der künstlerischen Praxis verbreitet sind. Von Zeit zu Zeit stoße ich selbst an typische Kreativitätsblockaden. Dabei ist es zweitrangig, wie lange jemand kreativ tätig ist. Denn mit der Übung verbessern sich zwar die eigenen Fertigkeiten. Zugleich steigt jedoch auch der Anspruch, den man an sich und seine Arbeit stellt.

In diesem Beitrag gehe ich auf 9 typische Kreativitätsblockaden von Feinfühligen ein.

1. Perfektionismus

Viele feinfühlige Menschen stellen hohe Erwartungen an sich und ihre kreativen Fertigkeiten. Sie sind bemüht, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Dadurch geraten ihre Spontaneität und Freude am eigentlichen Tun zeitweise in den Hintergrund. Aus Angst, Fehler zu machen, probieren sie nichts Neues aus oder fangen gar nicht erst an. Manchmal arbeiten sie ewig an einem Werk und finden immer wieder eine Stelle, die sie ausbessern können. Mit dem Ergebnis, dass sie sich davor scheuen, ihre Arbeit abzuschließen.

2. Angst vor dem leeren Blatt

Die Angst vor dem leeren Blatt zu sitzen und keinen Einstieg zu finden, zählt ebenfalls zu den verbreiteten Kreativitätsblockaden. Das kann frustrierend sein. Am Ende zweifeln viele an ihren Fähigkeiten oder geben ihr Vorhaben resigniert auf. Dies betrifft Künstlerinnen, Autoren und Hobbykreative gleichermaßen.

3. Keine Ideen

Damit verbunden kommt es auch vor, dass manchmal die Inspiration fehlt. Stellst Du Dir teilweise Fragen wie: «Welches Thema soll ich gestalten? Mit welchen Farben und welcher Technik?» Nur um am Ende festzustellen, dass Du keine Antwort findest und gleich weit bist wie vorher? Solange Du keine konkrete Idee hast, wirst Du nicht anfangen. Deine Motivation allein reicht nicht aus, um diese Kreativitätsblockade zu überwinden.

4. Mangelndes Selbstvertrauen

«Das wird eh nichts.» «Ich kann das nicht.» «Ich bin nicht gut genug.» Sätze wie diese gehören zum Repertoire des inneren Kritikers, den beinahe alle Kreativen kennen. Selbstzweifel führen dazu, dass Du nicht ausreichend an Dein Talent und Deine künstlerischen Fertigkeiten glaubst. Im Extremfall hältst Du Deine Arbeit für nicht schön und wertvoll genug, um sie anderen zu zeigen. Oder schlimmer noch: Du lässt es mit der Kreativität und Kunst von vornherein sein.

5. Angst vor Kritik

Wer sich und seine Arbeit zeigt, setzt sich automatisch dem Urteil anderer aus. Kritik kann förderlich oder vernichtend sein. Je nachdem, wer sie ausspricht und welche Worte jemand wählt. Ein unsensibles oder unbedachtes Feedback kann insbesondere feinfühlige Menschen tief treffen und bleibende Spuren hinterlassen. Anstatt sich vom undiplomatischen Vorgehen des Gegenübers abzugrenzen, verinnerlichen Feinfühlige die Kritik. Sie werden unsicher und zweifeln an ihrem Talent. Dies ist eine der typischen Kreativitätsblockaden, die viele Menschen bereits seit der Kindheit behindert.

6. Fehlende Zeit & Energie

Hast du schon lange vor, Dich kreativ zu betätigen? Du tust es jedoch nicht, weil Dir entweder die Zeit oder die Energie fehlen? Damit stehst Du nicht allein da. Private oder berufliche Verpflichtungen und Probleme laugen aus und schneiden Dich von Deiner Kreativität ab. Denn originelle Ideen brauchen Raum und eine entspannte Atmosphäre, um zu reifen. Kreisende Gedanken um den Ernst des Alltags sind eine der typischen Kreativitätsblockaden vieler Menschen.

7. Ablenkung & fehlende Abgrenzung

Äußere Störquellen wie Lärm, Unordnung oder Streitereien im unmittelbaren Umfeld belasten einige Menschen oftmals derart, dass sie sich nicht mehr ihrer kreativen Tätigkeit hingeben können. Von der Umgebung abgelenkt, bleibt die nötige Konzentration aus, um weiterhin in den kreativen Flow einzutauchen. Fehlende Grenzen führen dazu, dass sich Feinfühlige von der Außenwelt absorbiert und dadurch überfordert fühlen. Durch den fehlenden inneren und äußeren Raum finden sie den Zugang zu ihrer Ressource und Kreativität nicht mehr.

8. Mangelnde Fertigkeiten oder Materialien

Hast Du nicht viel Übung, blockierst Du Dich vermutlich selbst. Von Anfang an gehst Du davon aus, dass das Ergebnis nichts wird oder laienhaft wirkt. Keine gute Voraussetzung, um der eigenen Kreativität unvoreingenommen zu begegnen. Und das Resultat neugierig entstehen zu lassen, anstatt es krampfhaft erzwingen zu wollen.

Wenn Du nicht die benötigten Materialien griffbereit hast, kann dies auch Deine Kreativität hemmen. Mangelnde Fertigkeiten oder Materialien zählen ebenfalls zu den typischen Kreativitätsblockaden.

9. Gruppenzwang

Kreativität bedeutet zwischendurch auch, aus der Reihe zu tanzen. Sich von gesellschaftlichen Normen und Vorgaben zu lösen, um originelle Ideen zu entwickeln. Fällt es Dir schwer, mit Deiner kreativen Arbeit aus der Masse herauszustechen oder vorgegebene Rahmen zu sprengen? Dann passt Du Dich vermutlich zu fest den Erwartungen anderer an. Aus Angst vor Ablehnung schränkst Du Dein kreatives Potenzial ein.

Die eigene kreative Tätigkeit an den Vorlieben eines Kollektivs auszurichten, bedeutet für viele Menschen zudem, sich mit anderen zu messen und zu vergleichen. Meistens fällt das Urteil zugunsten der anderen Person aus – während sie die eigene Arbeit allzu kritisch betrachten und bemängeln. Sich dem Diktat einer Gruppe zu beugen und sich gegenüber anderen herabzustufen, gehört zu den gängigen Kreativitätsblockaden der meisten Menschen.

Die genannten typischen Kreativitätsblockaden sind bestimmt nicht vollständig. Sie geben jedoch Anstoß, sich selbst zu beobachten und zu hinterfragen: Was sind meine typischen Kreativitätsblockaden? Wann gehe ich zu hart mit meiner Arbeit ins Gericht?  Wo liegt der Knackpunkt, den ich einsehen und an dem ich arbeiten darf, um meine Kreativität künftig voll auszuschöpfen?

Wenn Dich das Thema Kreativität interessiert, findest Du in den Kategorien Kreativität und Kunstkompetenz weitere Beiträge dazu, wie zum Beispiel in diesem Artikel.

Kategorien

Neueste Beiträge

You cannot copy content of this page