Sich mit positiven Bildern stärken – 9 Ideen

von | 16. Apr. 2024 | Medienbewusstsein

Bilder begegnen uns überall. Sei es an der Wand, als Straßenplakat oder auf dem Bildschirm. Oftmals sind wir uns ihrer suggestiven Wirkung nicht bewusst, da wir sie nebenbei wahrnehmen – während sich unser Verstand scheinbar Wichtigerem zuwendet.

Was viele dabei übersehen: Bilder sind deshalb so mächtig, weil sie uns unterbewusst formen. Je nach Inhalt stärken oder schwächen sie uns. Darum ist es für unser Wohlergehen entscheidend, uns bewusst mit positiven Bildern zu stärken. Denn allzu viele für uns belastende Bilder können uns mit der Zeit ausbrennen.

Feine Menschen können sich der subtilen Bildwirkung oft schlecht entziehen. Deswegen ist es ratsam, achtsam mit Bildern umzugehen. Zwar können wir schädliche Bilder nicht wegdenken. Doch wir können lernen, uns im Alltag bewusst auf positive Bilder zu fokussieren.

Probiere die folgenden Ideen aus, um Dich mit positiven Bildern zu stärken.

1. Affirmationen und Zitate

Affirmationen und Zitate motivieren und erinnern uns daran, unser Augenmerk auf unsere Werte und Ziele zu legen. Denn nur allzu schnell lassen wir uns von Unwesentlichem ablenken oder verärgern. Hänge in der Wohnung positive Sprüche auf. Zum Beispiel im Badezimmer oder in der Küche, wo Du Dich täglich aufhältst. So bleibst Du auf Kurs und verinnerlichst die Worte. Gerade schön gestaltete Postkarten mit Affirmationen oder Zitaten sind platzsparend und eignen sich, um sich nebenbei mit positiven Bildern zu stärken.

2. Erinnerungsfotos

Eigene Bilder sind ein machtvolles Werkzeug. Mit ihnen schwelgen wir glücklich in Erinnerungen oder betrauern die damals noch sorglosen Tage. Anstatt sich von der Vergangenheit runterziehen zu lassen, bietet es sich an, lediglich die schönen Erinnerungen zu behalten und sich von den anderen zu trennen. Denn sie gehören ohnehin der Vergangenheit an. Wieso sich noch unnötig damit quälen? Um Dich mit positiven Bildern zu stärken, kannst Du Fotos von glücklichen Momente einrahmen oder ein Album gestalten. So räumst Du ihnen mehr Platz in Deinem Leben ein.

3. Natur und Tiere

In der Natur erholen wir uns besonders gut. Auch Bilder mit Naturmotiven unterstützen uns dabei, zu entspannen. Nicht umsonst hängen in Krankenhäusern und Praxen oftmals beruhigende Naturbilder wie Bäume oder plätschernde Wasserfälle an der Wand.

Viele Menschen spüren eine starke Verbindung zu Tieren. Sei es zu Tieren in der freien Wildbahn oder zu Haustieren wie Hund, Pferd oder Katze. Tierporträts bieten sich daher auch an, um sich mit positiven Bildern zu stärken. Vor allem der Anblick des eigenen Haustiers als Foto oder Zeichnung erfüllt das Herz mit Freude.

4. Kunst und Filme

In der Malerei existieren viele Werke mit harmonischen Farben und Formen. Abstrakte Bilder und figürliche Motive können unser Wohlbefinden gleichermaßen fördern. Auch Kunstfotografie und Filme erweisen sich als kraftvolle Bilder. Vor allem Bewegtbilder prägen uns unterbewusst. Umso wichtiger erscheint es, Filme und Fernsehsendungen mit Bedacht auszuwählen. Gerade abends vor der Bettruhe. Denn im Schlaf verarbeiten wir alle Eindrücke des Tages, wobei die letzten noch frisch sind und bis in den Traum nachwirken.

5. Erfolgssymbole

Bilder, die Erfolg suggerieren, unterstützen unser Unterbewusstsein positiv. Dies können eigene Fotos von besonderen Momenten und Meilensteilen sein. Oder Bilder und Symbole, die für uns Erfolg verkörpern. Zum Beispiel Spitzensportler, glückliche Paare und Familien, Karrierefrauen, Schlösser, Urlaubsziele, Goldbarren oder Glücksdrachen. Was auch immer Erfolg für Dich bedeutet: Wichtig ist, dass das Erfolgssymbol Dich erfolgreich und selbstbewusst fühlen lässt und Dich anspornt. Keinesfalls darf es entmutigen, indem es unerreichbar erscheint.

6. Vision Board

Das Vision Board oder auf Deutsch: die Visionstafel ist heute allseits beliebt. Denn es ist ein effektives Werkzeug, um die eigenen Ziele und Träume zu visualisieren. Dazu nimmt man ein größeres Blatt Papier und erstellt eine Collage aus verschiedenen Bildern und Sprüchen, die das Gewünschte darstellen. Oder man setzt das Vision Board digital um. Ständig im Blickfeld, prägen sich die Bilder unterbewusst ein und motivieren uns idealerweise, etwas für unsere Ziele zu tun.

7. Lieblingsfarben

Farben üben eine starke Wirkung auf uns aus. So macht uns ein greller Raum nervös, während ein blauer Raum kalt erscheint. Natürlich ist auch unser persönlicher Geschmack entscheidend, wie Farben uns beeinflussen. Nicht jeder fühlt sich in einem knalligen Rot selbstbewusst und erfolgreich. Die für uns richtigen Farbakzente in der Wohnung oder als Kleidung können uns jedoch Kraft geben. Auch abstrakte Malerei mit ihren Farben, Formen und Strukturen bietet sich an, um uns mit positiven Bildern zu stärken.

8. Hintergrundbild des Bildschirms

Wir sehen den Hintergrund des Computers, Tablets oder Smartphones mehrmals täglich, ohne dass wir ihn bewusst wahrnehmen. Scheinbar nur Beiwerk, interessieren wir uns mehr für das, was sich darauf befindet. Nämlich Apps, Ordner oder Dateien. Dennoch wirkt er auf uns ein. Das Hintergrundbild des Bildschirms eignet sich als Ort der Erinnerung, um ein inspirierendes Bild oder einen motivierenden Spruch zu platzieren – damit wir auch im hektischen Alltag unsere Ziele und Vorhaben niemals aus den Augen verlieren.

9. Medien bewusst wählen

Medien bieten eine Bandbreite an nützlichen Inhalten. Folge nur Accounts, die Dich mit positiven Bildern stärken und Dir weiterhelfen. Sei es durch Tipps, Tricks, Wissen, Tutorials oder Unterhaltung. Meide Kanäle mit irritierenden Inhalten oder für Dich stressigen Themen. Sie dienen Dir nicht. Langfristig fühlst Du Dich dadurch schlecht oder verunsichert.

Ich hoffe, Du findest Deinen Weg, um Dich im Alltag mit positiven Bildern zu stärken und schwächende Bilder möglichst zu umgehen. Möchtest Du Dich in die Bildsprache vertiefen? Dieser Blogartikel thematisiert kraftvolle visuelle Trigger, die jeder Mensch kennen sollte.

Kategorien

Neueste Beiträge

You cannot copy content of this page