Ohne Vorkenntnisse in die Kunst einsteigen – 11 Ideen

von | 6. März 2024 | Kunst & Kreativität

Kunst löst bei vielen Faszination und Bewunderung aus. Instinktiv spüren wir die wohltuende Wirkung eines Kunstwerks. Wie Farben und Formen zusammenspielen und Emotionen erwecken. Dennoch finden einige Menschen den Einstieg in die Welt der Kunst nicht. Denn zu komplex erscheint ihnen das schier unendliche Angebot an Epochen, Stilen, Techniken, Ausstellungen oder Kunstschaffenden. Zu hoch die Hürde oder Hemmschwelle, sich selbst künstlerisch zu betätigen.

Wie behält man da den Überblick? Wo fängt man am besten an? Eins vorweg: Man kann sich der Kunst auf verschiedene Arten annähern. Die einen möchten selbst malen lernen, während die anderen lieber Kunst betrachten oder kaufen.

Die folgenden Ideen dienen als Anregung, wie Du ohne Vorkenntnisse in die Kunst einsteigen kannst.

1. Ausstellungen

Einen guten Einstieg in die Welt der Kunst bieten Ausstellungen. Große Museen beherbergen eine hauseigene Sammlung.  Darin sind meistens unterschiedliche Epochen, Stile und Gattungen sowie namhafte Künstler:innen vertreten. Sie ermöglichen, einen Überblick zu erhalten und die eigene Vorliebe zu entdecken.

Dagegen vertiefen sich Wechselausstellungen in ein Thema oder in das Lebenswerk eines Kunstschaffenden. Bestimmte Museen widmen sich nur einer einzigen Künstlerpersönlichkeit, welche zumeist vor Ort gelebt hat.

2. Führungen und Kunstvermittlung

Museen oder gewisse Städte bieten teils öffentliche Führungen über Kunst und Kultur an. Manchmal erhält man dadurch Hintergrundinformationen. Etwa, wenn der Kurator oder die Vermittlerin den Kunstschaffenden persönlich kennt oder gekannt hat. Führungen sind immer eine gute Gelegenheit, andere Kunstinteressierte kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Nebst den Audioguides, welche einzelne Werke einer Ausstellung erläutern, haben Museen manchmal weitere Kunstvermittlung im Angebot. Zum Beispiel Malworkshops für Kinder oder Gruppen.

3. Kunstbücher oder -zeitschriften

Ohne Vorkenntnisse in die Kunst einsteigen kann man auch über Sachbücher. Wer sich in eine bestimmte Epoche, Gattung oder Stilrichtung vertiefen möchte, wird im Buchhandel oder in der Bibliothek fündig. Einige Kunstbücher geben einen Überblick über die Geschichte der Kunst, während andere detailliert auf eine Künstlergruppe oder das Oeuvre einer einzelnen Künstlerin eingehen. Doch auch wer nicht lesen mag, ist mit Kunstbüchern gut bedient. Denn die farbenfrohen Abbildungen allein laden zum Durchblättern ein.

Kunstzeitschriften behandeln Aktuelles aus der Welt der Kunst. Von Ausstellungen über angesagte Künstler:innen bis hin zum Kunsthandel ist so ziemlich alles dabei.

4. Biografien von Kunstschaffenden

Biografien als Buch oder Film führen in das Leben eines Kunstschaffenden ein. Sie bieten sich an, wenn man sich nicht nur für die Kunstwerke, sondern auch für die Geschichte, den Alltag und die Persönlichkeit des Menschen dahinter interessiert. Dadurch bekommt man ein Verständnis für die künstlerische Entwicklung und die dargestellten Motive.

5. Kunsthistorisches Wissen

Wem das Fachwissen in Kunstbüchern nicht reicht, kann ein Studium der Kunstgeschichte oder einen Kurs in Betracht ziehen. So erhält man zugleich ein theoretisches und wissenschaftlich fundiertes Wissen mit an die Hand, um sich der Kunst auf verschiedenen Ebenen anzunähern.

6. Kunstschule oder Workshop

Auch auf dem Weg der Praxis kann man ohne Vorkenntnisse in die Kunst einsteigen. Möchte man das Handwerk erlernen, lohnt sich der Besuch einer Kunstschule oder sonstigen Bildungseinrichtung. Je nach Anbieter kann man ganze Studiengänge absolvieren oder einzelne Kurse und Workshops besuchen. Auch gewisse Künstler:innen geben ihre Expertise in Veranstaltungen in ihrem Atelier weiter.

7. Online-Angebote

Im Internet findet man zahlreiche Onlinekurse oder Video-Tutorials für Anfänger. Sie zielen darauf ab, Einsteiger:innen die grundlegenden Techniken beizubringen und ihre Kunstfertigkeiten zu verbessern. Online-Angebote kommen vor allem dann infrage, wenn man in Ruhe und im eigenen Tempo von zuhause aus teilnehmen möchte, ohne sich überwältigt zu fühlen.

Um sich über Kunst auszutauschen, schließt man sich am besten einer Gruppe an, die sich mit dem Thema beschäftigt. Zum Beispiel auf Facebook.

8. Kunsttherapie

Wer malen und dabei sich selbst ein Stück näher kommen möchte, kann es mit einer Kunsttherapie versuchen. In der Kunsttherapie stehen weder die künstlerischen Fertigkeiten noch das Endprodukt im Vordergrund. Ziel ist es nicht, ein perfektes Kunstwerk zu erschaffen. Damit eine Kunsttherapie erfolgreich ist, bedarf es kein künstlerisches Talent. Vielmehr liegt der Fokus auf dem Schaffensprozess. Und auf den dadurch gewonnenen Erkenntnissen. Denn durch den künstlerischen Ausdruck kommen auch Emotionen an die Oberfläche, die man in der Therapie verarbeitet.

9. Kunstmessen und Galerien

Internationale Kunstmessen und Galerien eignen sich besonders, um den zeitgenössischen Kunsthandel kennenzulernen. Messen liefern eine grobe Übersicht über das aktuelle Geschehen am Kunstmarkt. Meistens sind die größeren Galerien vertreten. Sie präsentieren eine Auswahl an Kunstwerken jener Künstler:innen, welche sie in ihrer Kartei führen.

Galerien organisieren zudem Einzel- oder Gruppenausstellungen. Sie vertreten zumeist eine bestimmte Anzahl an Künstler:innen. Vernissagen sind normalerweise öffentlich zugänglich. Und damit eine weitere Möglichkeit, wie man ohne Vorkenntnisse in die Kunst einsteigen kann. Denn sie sind eine gute Gelegenheit, mit Kunstinteressierten ins Gespräch zu kommen. Oder um die Kunstschaffenden persönlich kennenzulernen und aus erster Hand mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

10. Auktionen, Antiquariate und Märkte

Auch Auktionshäuser versteigern zeitgenössische Kunst. Daneben führen sie je nach Schwerpunkt noch weitere Fachabteilungen. Zum Beispiel alte Meister, asiatische Kunst, Kunsthandwerk auserlesener Marken oder jegliche Gegenstände rund um Design. Die Vorbesichtigungen vor der Auktion sind in der Regel frei zugänglich.

Liebhaber:innen alter Kunstschätze werden auch im Antiquariat fündig. Vom kostbaren Kunsthandwerk über alte Gemälde bis hin zu limitierten Kunstdrucken entdeckt man ziemlich alles, was das Sammlerherz begehrt.

Eine Alternative stellen Floh- oder Kunsthandwerksmärkte dar. Wer etwas Zeit und Entdeckungsfreude mitbringt, findet den einen oder anderen Kunstschatz.

11. Kunst sammeln

Wer Kunst kaufen möchte, kann seine eigene Sammlung aufbauen oder in Kunst investieren. Eine kostengünstigere Variante ist es, Kunstdrucke aufzuhängen.

Auch Postkarten eignen sich als kleine Sammlung. Indem man sich in jeder Ausstellung die schönsten Kunstwerke als Postkarte kauft, bleiben sie länger in Erinnerung. Und man denkt jedes Mal erfüllt an die Ausstellung zurück, wenn man die Postkarte anschaut.

Es spielt keine Rolle, ob man Kunst betrachten, kaufen oder selbst malen möchte. Wie der Beitrag verdeutlicht, gibt es viele Wege, wie man ohne Vorkenntnisse in die Kunst einsteigen kann. Finde Deinen Weg und habe Freude daran.

SuchstDdu nach mehr Inspiration rund um Kunst? Die Kategorie Kunstkompetenz stellt weitere Beiträge zum Thema bereit.

Kategorien

Neueste Beiträge

You cannot copy content of this page